Zahlen, Zeichen, Richtungen.

2007 in TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik

  • Ein Kind und seine Individualität: Motivation, Neugier und Wille (Heft 1/2007)
  • Mit der Zwei beginnt das Zählen (Heft 2/2007)
  • Die Magie der Drei (Heft 3/2007)
  • Vier Ecken und Elemente, Richtungen und Temperamente (Heft 4/2007)
  • Fünf Finger an jeder Hand (Heft 5/2007)
  • Sechs Augen hat ein Würfel (Heft 6/2008)
  • Sieben Zwerge oder ein unverzichtbares Zahlensymbol (Heft 7/2008)
  • Acht Ecken für ein Oktogon (Heft 8/2007)
  • Alle Neune! (Heft 9/2007)
  • Zehn kleine Negerlein oder eine geglückte, runde Sache? (Heft 10/2007)

Verlag: Friedrich Verlag

Publikationen von 1997- bis 2007

2007 Lebensräume beleben. 4-teilige Reihe
Kindergarten heute Heft 1/2007 bis 4/2007

  • Werk- und Laborräume (Heft 1/2007)
  • Die Stadt und ihre Bauten (Heft 2/2007)
  • Die Stadt und ihre grünen Inseln (Heft 3/2007)
  • Fensterbank, Terrasse, Garten und das Leben hinterm Gartenzaun (Heft 4/2007)


2006-2008 Kleine Tiere überall. 18-teilige Reihe
Betrifft KINDER Heft 10/2006 bis 12/2008

  • Spinnen: schnell, klein und überall (Heft 10/2006)
  • Fliege: ungeliebt und lästig (Heft 11/2006)
  • Assel: gut versteckt und selten allein (Heft 12/2006)
  • Ameise: Kribbelt's schon? (Heft 1-2/2007)
  • Glitschig und kalt: Kröte oder Frosch? (Heft 3/2007)
  • Langsam, leise und schleimig: Die Landschnecke (Heft 4/2007)
  • Farbenfroh und flatterhaft: Schmetterlinge (Heft 5-6/2007)
  • Nur bei Sonnenschein aktiv: Eidechsen (Heft 7/2007)
  • Bienen und Wespen: unterschätzt und unersetzlich (Heft 8-9/2007)
  • Köcherfliegen - unscheinbare Baumeister (Heft 10-11/2007)
  • Ringelwürmer und Vielfüßer - keine oder viele Beine (Heft 12/2007)
  • Springschwänze: Immer gleich zu Tausenden... (Heft 1-2/2008)
  • Die Wanze - unbeliebt, aber attraktiv und farbenprächtig (Heft 3-4/2008)
  • Käfer - klein und niedlich oder...? (Heft 5/2008)
  • Heuschrecken - lieben Wärme und sind immer hungrig (Heft 6-7/2008)
  • Libellen - schöne, schnelle Räuber (Heft 8-9/2008)
  • Feuersalamander - eine leuchtende Warnung (Heft 10/2008)
  • Der Ohrwurm - heimlich, still und leise (Heft 11/2008)
  • Wasserschnecken – unscheinbar und immer hungrig (Heft 12/2008)


2006-2007 Bildungsprozesse im Vorschulbereich. 6-teilige Reihe

KiTa aktuell Bayern Heft 10/2006 bis 7-8/2007

  • Interessen und Werthaltungen (Heft 10/2006)
  • Modelle und Hypothesen (Heft 11/2006)
  • Ruhe und Wachstum (Heft 12/2006)
  • Bewegung und Ausbreitung (Heft 5/2007)
  • Erprobung und Gestaltung (Heft 6/2007)
  • Planung und Verwirklichung (Heft 7-8/2007)

2005 Mit offenen Ohren - Welt der Geräusche, Töne und Klänge
KiTa aktuell Spezial 2005/2

2005 Es atmet und bewegt sich - es lebt! Vom Umgang mit Natur und Tieren
Klein&groß 2005/5

2005 Natürliche Lernräume     
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS 2005/1

2004 Erste Orientierung. Geografie und Kartografie im Vorschulbereich     
KiTa aktuell Bayern 2004/5

2003 Einen Garten für Kinder gestalten
2 Beiträge zu Gestaltung und Unterhalt von Außenanlagen an Kinderbetreuungseinrichtungen     
KiTa aktuell Spezial 2003/3

2003 Krippennachbarschaft (Co-Autorinnen Ute Gelhaar, Veronika Kettner)     
und Kinder Nr. 72

2003 Mini-Biotope für Kinder
Serie mit insgesamt 14 Praxistipps in Bild und Text     
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS 2003/2 bis 2004/5

2003 Natürlich bilden draußen
Mit Kindern die Natur erkunden     
Zeitschrift für Tagesmütter und -väter ZeT 2003/2

2002 Draußen. Natürlich bilden
Ein Schwerpunkt-Heft mit 11 Einzelbeiträgen     
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS  2002/5

2002 Alles Wichtige geschieht im Verborgenen
Anmerkungen zu einer "Kinderkultur"     
Welt des Kindes WdK 2002/4

2002 Bausanierung von Kitas als Chance (Co-Autor: Arch. BDA Alwin Zenkel)     
KiTa aktuell Bayern 2002/2

2001 Fliegenpilze leben lang
Ein Pilotprojekt zur Freilandpädagogik     
Klein&groß 2001/5

2001 Spielplätze – Wildwuchs statt Designer-Rutsche     
Städte- und Gemeinderat SG 2001/9

2001 Kinder lieben andere Spielplätze
Planung kindgerechter Außenanlagen in der institutionellen Kinderbetreuung     
Bundesbaublatt BBB 2001/6

2001 Tatendrang – und machen dürfen? Kinder brauchen mehr Bewegung (Co-Autorin: Edeltraud Prokop)
WdK-Spezial 2001/6 WdK 2001/5

2001 Überwintern. Mit Kindern den Winter entdecken
Welt des Kindes WdK-Spezial 2001/6

2001 Nachbarschaft - am besten eine gute
Gemeinschaftliche Nutzung von Außenanlagen an Kinderbetreuungseinrichtungen     
KiTa aktuell Bayern 2001/11

2001 Erfinden, probieren, bewegen - Neugier steht am Anfang allen Beginnens (Co-Autorin: Edeltraud Prokop)     
KiTa aktuell Bayern 2001/6

2000 Beiträge zur Vorschulpädagogik
Wahrnehmung mit allen Sinnen; Naturerkundungen mit Kindern; Öko-Rallye für Kinder und Eltern
Handbuch Kindertageseinrichtungen, Walhalla Fachverlag

2000 Arbeit mit Freiland-Kindergruppen     
KiTa aktuell Bayern 2000/3

1999 Gartengestaltung Kinderkrippe
Richtlinien und Vorschläge zur Außenflächengestaltung an städtischen Kinderkrippen     
Landeshauptstadt München, Sozialreferat

1999 Vom Ziel zum Weg
Dokumentation des Freilandprojektes Fliegenpilz der städtischen Kinderkrippe Gustav-Heinemann-Ring, München     
Landeshauptstadt München, Sozialreferat

1997 Ein neuer Garten
Neugestaltung der Außenanlagen einer städtischen Kinderkrippe mit Eltern, Kindern und pädagogischem Team     
KiTa aktuell Bayern 1997/6

UA-24100054-1