Das Gewicht der Welt: Steine - Vielfalt des Leblosen

2012-2013 in Betrifft Kinder

Steine besitzen für Kinder besondere Anziehungskraft. Dennoch wissen viele von uns nicht allzu viel über Entstehung, Unterscheidung und Benennung verschiedener Gesteinsarten, und die Möglichkeiten, Steine in der Kindertageseinrichtung einzusetzen, werden oft unterschätzt. In einer Serie stellt Herbert Österreicher Gesteine, ihre besonderen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten vor. Drüber hinaus widmet er sich geologischen und landschaftskundlichen Zusammenhängen.

  • BK 01 02 12

    Heft 1-2 / 2012

    Das Gewicht der Welt: Steine – Vielfalt des Leblosen
    Steine – und damit sind erst einmal alle möglichen Natursteine gemeint – begegnen uns nahezu überall. Viele von ihnen besitzen interessante Strukturen, Färbungen und andere Besonderheiten. Je nach Region kann es sich um sehr unterschiedliche Gesteinsarten handeln, und dort, wo sie vorkommen, sind sie alles andere als ein rares Gut. Basalt, Granit, Gneis, Kalkstein, Sandstein und andere verbreitete Gesteine prägen ganze Landschaften. ...

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 03 12

    Heft 3 / 2012

    Der Kreislauf der Gesteine
    Das Gewicht der Welt. Herbert Österreicher stellt die Hauptgesteinsgruppen vor, wie sie entstehen und sich verändern und was daran Kinder interessieren könnte. ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 04 12

    Heft 4 / 2012

    Basalt und Rhyolith
    In einer Serie stellt Herbert Österreicher Gesteine, ihre besonderen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten vor: In diesem Heft geht es um Basalt und Rhyolith. ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 05 12

    Heft 5 / 2012

    Lava, Tuff, Bims und vulkanisches Glas
    In einer Serie stellt Herbert Österreicher Gesteine, ihre besonderen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten vor: In diesem Heft geht es um vulkanische Gesteine. ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 06 07 12

    Heft 6-7 / 2012

    Plutone – Gesteinskörper der Tiefe
    Alle Granite sind massige und überwiegend grob kristalline magmatische Tiefengesteine. Ein bekannter Merksatz zählt die drei Hauptbestandteile auf: »Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergess’ ich nimmer.« ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 08 09 12

    Heft 8-9 / 2012

    Sammeln, Bestimmen und Ordnen
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • bk1012

    Heft 10/ 2012

    Kies, Konglomerate und Brekzien
    An Flussufern und Stränden, aber auch an vielen Bodenaufschlüssen im Hügelland können wir die unterschiedlichsten und merkwürdigsten Kieselsteine finden. Für Kinder – aber keinesfalls nur für sie – ist das oft eine Art Schatzsuche: Findest du diesen Stein nicht wunderschön? Und hier: Hast du so einen schon mal gefunden? ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • bk111212

    Heft 11-12 / 2012

    Sand und Sandstein
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 01 02 2013

    Heft 01-02 / 2013

    Das Gewicht der Welt
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 03 2013

    Heft 03 / 2013

    Kalkstein und Dolomit
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 04 2013

    Heft 04 / 2013

    Torf, Kohle und Bernstein
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 05 2013

    Heft 05 / 2013

    Steinsalz und Gips
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 06 07 2013

    Heft 06-07 / 2013

    Hornstein, Feuerstein und Radiolarit
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 08 09 2013

    Heft 08-09 / 2013

    Schiefer
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 10 2013

    Heft 10 / 2013

    Schiefer
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 11 12 2013

    Heft 11-12 / 2013

    Erze und Edelmetalle
    Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte ...

    Die Serie begann in Heft 1-2/2012.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 2012 Heft 1-2
  • BK 2012 Heft 3
  • BK 2012 Heft 4
  • BK 2012 Heft 5
  • BK 2012 Heft 6-7
  • BK 2012 Heft 8-9
  • BK 2012 Heft 10
  • BK 2012 Heft 11-12
  • BK 2013 Heft 01-02
  • BK 2013 Heft 03
  • BK 2013 Heft 04
  • BK 2013 Heft 04
  • BK 2013 Heft 06-07
  • BK 2013 Heft 08-09
  • BK 2013 Heft 10
  • BK 2013 Heft 11-12

Die Serie "Steine - Das Gewicht der Welt" im Überblick

Gestein oder Mineral? (Heft 1-2/2012) Der Kreislauf der Gesteine (Heft 3/2012) Basalt und Rhyolith (Heft 4/2012) Lava, Tuff, Bims und vulkanisches Glas (Heft 5/2012) Plutone – Gesteinskörper der Tiefe (Heft 6-7/2012) Sammeln, Bestimmen und Ordnen (Heft 8-9/2012) Konglomerate und Brekzien (Heft 10/2012) Sand und Sandstein (Heft 11-12/2012) Das Gewicht der Welt (Heft 1-2/2013) Kalkstein und Dolomit (Heft 3/2013) Torf, Kohle und Bernstein (Heft 4/2013) Steinsalz und Gips (Heft 5/2013) Hornstein, Feuerstein und Radiolarit (Heft 6-7/2013) Schiefer (Heft 8-9/2013) Marmor & Co (Heft 10/2013) Erze und Edelmetalle (Heft 11-12/2013)

Nutzpflanzen für Kinder

2009-2011 in Betrifft Kinder ab Heft 6/2009

Nutzpflanzen. Mehrteilige Reihe über bemerkenswerte Nutzpflanzen,
die besonders auch für Kinder interessant sind.

  • Heft 6 / 2009

    Rettich und Radieschen
    In vielen Gärten, aber auch auf verwildertem Brachland, in Wäldern und auf Wiesen wachsen zahlreiche Nutzpflanzen, von denen wir nur wenige kennen, obwohl sie von unseren Vorfahren seit langem verwendet werden. Hinzu kommen mehr oder weniger viele Züchtungen dieser Pflanzenarten, die der Wildform mitunter kaum noch ähnlich sehen, aber aufgrund bestimmter Eigenschaften und Inhaltsstoffe für uns heute sehr wertvoll und wichtig sind. Die Serie beginnt in diesem Heft. ...

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz

  • BK 09 07

    Heft 7-8 / 2009

    Erbsen
    Erbsen gehören zu unseren bekanntesten Gemüsearten. Dennoch kennen viele Kinder sie heute nur noch tiefgefroren oder als Dosengemüse. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz

  • BK 09 09

    Heft 9 / 2009

    Sonnenblumen
    Die Sonnenblume, besonders die großblütige einjährige Art Helianthus annuus, gehört längst zu unseren bekanntesten Blütenpflanzen, obwohl sie erst seit wenigen Jahrhunderten in Europa wächst. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz

  • BK 09 10

    Heft 10 / 2009

    Holunder
    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 09 11

    Heft 11-12 / 2009

    Die Weide
    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 10 01

    Heft 1-2 / 2010

    Der Apfel

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 10 03

    Heft 3 / 2010

    Brunnenkresse
    An den Ufern von Bächen, in Gräben und an Quellen findet man gelegentlich eine Pflanze, die dichte, dunkelgrüne Bestände bildet. Obwohl sie nichts Spektakuläres an sich hat, zählte diese Pflanze bis vor gar nicht langer Zeit zu den beliebtesten Wildkräutern. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz

  • BK 10 04

    Heft 4 / 2010

    Mairübchen, Ochsenhörner und andere Rüben
    Die zu den Kohlgewächsen gehörenden Rüben wurden bereits im Altertum verwendet und sind seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel der Menschen in Europa. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK 10 05

    Heft 5 / 2010

    Die Pfefferminze und andere Minzen
    Wenn von einer Minze die Rede ist, denken wir unwillkürlich an die Pfefferminze (Mentha x piperita). Dabei übersehen wir gleich zweierlei: Erstens gibt es rund 25 verschiedene Minze-Arten, von denen einige für uns ebenfalls sehr interessant sind. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK060710

    Heft 6-7 / 2010

    Die Tomate
    Leuchtend rot und rund, mit einer glatten, ein wenig glänzenden Schale und sehr saftig – bei diesen Eigenschaften denken vermutlich die meisten von uns sofort an die Tomate. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK080910

    Heft 8-9 / 2010

    Gärten für Kleinkinder
    Kinder begegnen Pflanzen, Tieren und allen möglichen Erscheinungen der Natur noch spontan-direkt und neugierig. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK1010

    Heft 10 / 2010

    Die Rose
    Auf den ersten Blick ist es vielleicht irritierend, wenn in einer Reihe über Nutzpflanzen auch die Rose (Rosa spp.) auftaucht, aber dafür gibt es gute Gründe. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK111210

    Heft 11-12 / 2010

    Kürbis und Zucchini
    Riesig groß, rund, leuchtend gelb und – Kürbissuppe. Das sind wohl meist die ersten Gedanken, die einem durch den Kopf gehen, wenn die Rede auf dieses Gemüse kommt. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK010211

    Heft 1-2 / 2011

    Sanddorn
    Herbert Österreicher stellt Nutzpflanzen vor, über die es Bemerkenswertes zu berichten gibt und die für Kinder interessant sind. ...
    Die Serie begann in Heft 6/2009.

    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK0311 titel

    Heft 3 / 2011

    Die Kornelkirsche
    Ein Kornelkirschenbaum kann bis etwa 5 Meter hoch und weit über 100 Jahre alt werden. Bereits in der Antike wurde er als wertvolles Nutzholz geschätzt. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK0411 titel

    Heft 4 / 2011

    Schnittlauch
    Pflanzen mit einem scharfen oder bitteren Geschmack werden von Kindern meist abgelehnt – mit einer Ausnahme: der Schnittlauch (Allium schoenoprasum). ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK0511 titel

    Heft 5 / 2011

    Sauerampfer
    Herbert Österreicher stellt Kultpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK060711

    Heft 6-7 / 2011

    Erdbeeren
    Herbert Österreicher stellt Kultpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK080911 titel

    Heft 8-9 / 2011

    Die Kartoffel
    Fast vergessen ist heute, dass die Kartoffel früher auch in der Volksmedizin eine gewisse Rolle spielte. Der rohe Kartoffelsaft sollte gegen mancherlei Magenbeschwerden helfen. ...

    Herbert Österreicher stellt Kulturpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • BK1011 titel

    Heft 10 / 2011

    Die Haselnuss
    Herbert Österreicher stellt Kultpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • bk111211

    Heft 11-12 / 2011

    Zitrone & Co.
    Herbert Österreicher stellt Kultpflanzen für Kinder vor.
    Die Serie begann in Heft 6/2009.


    Zur Online-Bestellung beim Verlag:
    Verlag das Netz
  • 06/2009 06/2009
  • 07-8/2009 07-8/2009
  • 9/2009 9/2009
  • 10/2009 10/2009
  • 11-12/2009 11-12/2009
  • 1-2/2010 1-2/2010
  • 3/2010 3/2010
  • 4/2010 4/2010
  • 5/2010 5/2010
  • 6-7/2010 6-7/2010
  • 8-9/2010 8-9/2010
  • 10/2010 10/2010
  • 11-12/2010 11-12/2010
  • 1-2/2011 1-2/2011
  • 3/2011 3/2011
  • 4/2011 4/2011
  • 5/2011 5/2011
  • 6-7/2011 6-7/2011
  • 8-9/2011 8-9/2011
  • 10/2011 10/2011
  • 11-12/2011 11-12/2011

Die Serie im Überblick

Rettich und Radieschen (Heft 06/09) Erbsen (Heft 07-08/09) Sonnenblumen (Heft 09/09) Holunder (Heft 10/09) Weide (Heft 11-12/09) Apfel (Heft 1-2/10) Brunnenkresse (Heft 3/2010) Mairübchen, Ochsenhörner und andere Rüben (Heft 4/2010) Die Pfefferminze und andere Minzen (Heft 5/2010) Die Tomate (Heft 6-7/2010) Zuckermais (Heft 8-9/2010) Die Rose (Heft 10/2010) Kürbis und Zucchini (Heft 11-12/2010) Sanddorn (Heft 1-2/2011) Die Kornelkirsche (Heft 3/2011) Schnittlauch (Heft 4/2011) Sauerampfer (Heft 5/2011) Erdbeeren (Heft 6-7/2011) Die Kartoffel (Heft 8-9/2011) Die Haselnuss (Heft 10/2011) Zitrone & Co (Heft 11-12/2011)

UA-24100054-1