Große Bühne
Elemente der Gartengestaltung in Kitas: Theatron
Herbert Österreicher plant und gestaltet Freianlagen von Kitas, Horten und Grundschulen. Dies ist der letzte Teil der Serie, in der er anhand eigener Beispiele berichtet, worauf man bei der Gartengestaltung achten sollte und was Kinder im Außengelände brauchen, um sich wohlzufühlen.
Eine Kindertagesstätte ist ein Ort der Begegnung, an dem sich nicht nur viele Kinder aufhalten, sondern auch immer wieder eine größere Anzahl an Erwachsenen zusammenkommen. Dafür braucht es einen Raum, der genügend Platz für alle bietet. Manche Einrichtungen nutzen für diese Anlässe ihren großzügigen Eingangsbereich, die Aula oder einfach den größten ihrer Gruppenräume. Warum aber sollte es nicht auch im Gartengelände einen Ort für große Veranstaltungen mit vielen Gästen geben?
Eine Frage der Atmosphäre
Das Freigelände einer Kindertagesstätte bietet häufig gute Gelegenheiten, einen bestimmten Bereich für Sommerfeste und andere Veranstaltungen zu nutzen. Eine ebene Fläche, auf der sich Tische und Bänke aufstellen lassen, eine weiträumige Terrasse oder ein Platz unter alten Bäumen, die bei sommerlicher Hitze Schatten bieten. Zwar muss der betreffende Bereich von Spielgeräten und einer dichteren Bepflanzung frei gehalten werden, aber je nach Bodenstruktur (Rasen oder Plattenbelag) kann er von den Kindern auch im Alltag auf verschiedene Weise genutzt werden. Außerdem kommt es auf bestimmte Einzelfaktoren an, damit ein solcher Ort eine einladende Atmosphäre ausstrahlt – von seinen Proportionen und der Bodenbeschaffenheit bis hin zur Wirkung der unmittelbar angrenzenden Umgebung.
Nicht immer bietet eine ebene Fläche allein die beste Voraussetzung für die Durchführung einer Veranstaltung und das Miteinander einer größeren Anzahl von Personen. Vor allem für kleinere oder größere Vorführungen kann es für die ZuschauerInnen besser sein, wenn der Platz Höhenunterschiede aufweist.
Das Außengelände der katholischen Kindertagesstätte Hl. Johannes in Kirchberg vorm Wald bietet ein wunderbares Beispiel für einen solchen Veranstaltungsund Aufführungsplatz: eine Anlage, die an ein kleines Amphitheater denken lässt und die keineswegs nur die Funktion eines Theaters erfüllt.
Größe, Stabilität und Lebensdauer
Als vor einigen Jahren eine Sanierung und Neugestaltung der Freianlage der Kindertagesstätte anstand, musste auch über das Schicksal einer alten, baufällig gewordenen Treppenanlage entschieden werden, die bereits viele Jahre lang als Tribüne für allerlei Veranstaltungen gedient hatte. Eine Sanierung der hölzernen Konstruktion war aufgrund der Bauweise und des Gesamtzustandes nicht mehr möglich, aber niemand wollte einen ersatzlosen Abbruch der Anlage. Auch nicht irgendeine andere, möglicherweise weniger zweckmäßige Gestaltung der dortigen Hangstufe. Also wurde beschlossen, nach dem Vorbild der alten Tribüne eine neue und in wichtigen Details verbesserte Konstruktion zu errichten.
Während die alte Tribüne noch zur Gänze aus Holz gebaut war, entschieden wir uns beim Neubau von Anfang an für eine in Punktfundamenten verankerte Stahl-Unterkonstruktion. Darauf wurde eine Holzverkleidung montiert, die so geplant und gefertigt wurde, dass sie später bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann. Insgesamt umfasst die Anlage sieben Stufen von jeweils etwas über 30 Zentimeter Höhe, der Höhe der Hangstufe entsprechend. Da der Hang einen etwas gekrümmten Verlauf hat und wir das Gelände nicht grundsätzlich verändern wollten, besitzt die neue Tribüne, das sogenannte Theatron, allerdings eine etwas ungewöhnliche Gesamtform: Die Stufen beziehungsweise Sitzreihen sind nicht wie im Fall eines Amphitheaters nach innen gekrümmt, sondern besitzen einen etwas nach außen gerichteten Mittelteil. Zudem variiert die Breite der einzelnen Stufen zwischen rund 120 und 190 Zentimeter. Nur so ließ sich die Konstruktion gut in das bestehende Gelände einfügen.
Die bereits vorhandene Hangrutsche und der Treppenweg konnten, wie bei der Vorgängeranlage, wieder an den Seiten des Theatrons platziert werden. Damit blieb die Strukturierung des vergleichsweise steilen Hanggeländes erhalten, was vielfältige Nutzungen ermöglicht.
Multifunktionale Nutzung
Die sieben großen Stufen verleihen dem Theatron unverkennbar den Charakter einer Tribüne. Auch deshalb, weil sich direkt davor eine nahezu ebene Fläche befindet, die bei Veranstaltungen und Vorführungen als Bühne dienen kann. Da das Theatron jedoch nur gelegentlich auf diese Weise genutzt wird, beschlossen wir, eine große Doppelschaukel, die bereits auf dieser Fläche stand, so zu versetzen, dass die Achse der Schaukel parallel zur Vorderkante des Theatrons verläuft. Um den erforderlichen Fallraum der Schaukel sicherzustellen, mussten wir etliche Meter vom Theatron abrücken, was einen großen Vorteil mit sich brachte: Bei Veranstaltungen können jetzt die Schaukeln ausgehängt und das Quergestänge des Schaukelgerüsts als Halterung für großflächige Transparente, Tücher oder andere Materialien genutzt werden. Damit bekommt die Bühne einen besonderen Rahmen oder Hintergrund.
Im Alltag dienen das Theatron, die Hangrutsche und der Treppenweg den Kindern vor allem als großräumige Kletterund Spielanlage oder als zentral gelegener Treffpunkt im Garten zum Beisammensitzen oder zum Liegen und Ausruhen.
Die Stufen der Tribüne sind auch für Erwachsene eine attraktive Sitzgelegenheit, sei es für die Mitglieder des pädagogischen Teams oder für Eltern die sich etwa zu Abholzeiten gern auch mal etwas länger im Garten aufhalten. Da die Kinder sich dort ebenfalls wohlfühlen, ist die Treppenanlage für Kinder und Erwachsene jetzt ein wichtiger Aufenthaltsbereich und Ort zahlreicher Aktivitäten.
Rückblickend betrachtet lässt sich sagen, dass sich die Erstellung des Theatrons trotz des technischen Aufwands unbedingt gelohnt hat. Da die gesamte Konstruktion auf gut verfügbaren Materialien basiert und in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Bauhofs der Gemeinde ausgeführt werden konnte, war das Vorhaben auch unter finanziellen Gesichtspunkten vertretbar. Das gelang u.a. deshalb, weil sich an den Ausführungsarbeiten zahlreiche Eltern und Mitglieder des pädagogischen Teams beteiligten. Eine große Gemeinschaftsaktion, die auch von den Kindern aufmerksam verfolgt wurde ...
Alles in allem ist das Theatron für die Kindertagesstätte nicht nur ein unverwechselbares, sondern auch ein sehr wertvolles und beliebtes Element der Außenanlage.
Infos zur Einrichtung
Kindertagesstätte Hl. Johannes
Belegung: 8 Krippenplätze und 37 Regelplätze
Leitung: Yvonne Harth, Regina Augustin (stellv.)
Anschrift: Am Steinberg 6, 94113 Kirchberg vorm Wald
Tel. 08546.2112
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger: Pfarrkirchenstiftung Kirchberg
Außengelände: rund 900 Quadratmeter
Zitiervorschlag:
Österreicher, Herbert: Große Bühne. Elemente der Gartengestaltung in Kitas: Theatron. In: www.kinderfreiland.de. Datum des Zugriffs dd.mm.jjjj
oder
Österreicher, Herbert: Große Bühne. Elemente der Gartengestaltung in Kitas: Theatron. In: Betrifft Kinder, Heft 05/2017. Berlin und Weimar: verlag das netz