Lebensräume: entdecken.gestalten.teilen
Menschliches Leben vollzieht sich in Zeit und im Raum. Dabei ist Raum ein Begriff, der, wie es zunächst scheint, so weit wie schwer zu fassen ist. In der Pädagogik gelten Räume häufig als die „dritten Erzieher“. Raum stellt demnach also eine wichtige Dimension pädagogischen Denkens und Handelns dar.
Welche Herausforderungen und Handlungsperspektiven ergeben sich daraus für Pädagoginnen und Pädagogen in der alltäglichen pädagogischen Arbeit? Diesen und anderen Gedanken wird im breit interdisziplinär angelegten Dokumentationsband zur 67. Internationalen Pädagogischen Werktagung nachgegangen und Raum gegeben.
Inhalt:
Melanie Erlinger und Karin Lauermann, Vorwort
Kathrin Stainer-Hämmerle, Teile und herrsche – Der politische Raum zwischen Konkurrenz und Kooperation
Franz Kerschbaum, Lebensraum Universum – Über die Suche nach dem Leben im Kosmos
Stafan Aufenanger, Virtuelle Räume in der digitalen Gesellschaft – Räume für Kinder und Jugendliche
Kornelia Schneider, Zur Bedeutung von Raumerfahrung von Kindern in den ersten Lebensjahren
Herbert Österreicher, Werk-Raum statt Gerätepark – Gartengestaltung für und mit Kindern
Dieter Breithecker, Spiel- und Bewegungsräume als heimliche Lehrmeister
Leonhard Thun-Hohenstein, Therapeutische Räume – Architektur, Kunst und Therapie an einer Kinder- und Jugendpsychiatrie
Emmanuel J. Bauer, Lebendig im Raum der Freiheit und der Beziehung
Melanie Wolfers, Ich gegen mich – Wie es gelingt, Freundschaft mit sich selbst zu schließen
Biografische Angaben zu den Autorinnen und Autoren sowie zu den Herausgeberinne Erziehern.
Herausgeber: Melanie Erlinger und Karin Lauermann
Broschiert: 126 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3702509127
ISBN-13: 978-3702509125
Verlag: Anton Pustet Salzburg (www.pustet.at)
Auflage: 1 (2019)