Haselnuss
Corylus avellana
Haselnüsse begleiten die menschliche Kulturgeschichte mindestens seit dem Ende der letzten großen Eiszeit. In der „Frühen Wärmezeit“ (7.700-5.700 v. Chr.) waren Haselnusssträucher in Europa so weit verbreitet, dass diese Zeit auch als „Haselzeit“ bezeichnet wird.
Die Pflanze ist seit jeher eng mit Ernährung, Brauchtum und Volksglauben verbunden und galt früher als wichtiges Fruchtbarkeitssymbol. So war früher in manchen alpenländischen Regionen die Überzeugung verbreitet, dass es nach einer reichen Haselnussernte besonders viele uneheliche Kinder gebe ...
Übrigens: Die hierzulande Ende September bis Mitte Oktober reifenden Haselnüsse sollten am besten durch ein Schütteln der Büsche geerntet werden, da gepflückte Nüsse leicht schrumpeln und sich auch nicht besonders gut lagern lassen.