Angebot Gartengestaltung

Ein Garten für Kinder, oder
Das Außengelände als Entwicklungsraum und Lernwerkstatt

Ein Garten soll für Kinder unterschiedlichen Alters interessant und anregend sein, gut nutzbar und natürlich ungefährlich. Die Interessen von ‚Kleinen und Großen’ können sogar im Widerspruch stehen. Kleinkinder nutzen Gärten anders als etwas ältere Kinder.
Und nochmals anders sehen die Interessen der Erwachsenen aus – und auch diese sollten mit einem für Kinder gestalteten Garten etwas anzufangen wissen ...

  • bachlauf
  • granittisch
  • kiesmulde
  • sandspielplatz
  • Irrgartenbau
  • Irrgartennutzung
  • Plattenirrgarten
  • Restlinge
  • Waldirrgarten
  • Spielplatz
  • Sandspielplatz2
  • Baumhausbau
  • Holzlokomotive
  • Spielhausgruppe
  • Stadthaus
  • Stadthaus Innenansicht
  • baumhaus2
  • terasse
  • bachlauf2
  • weidenflechtwerk
  • tunnelhaus
  • Bachlauf Bachlauf
  • Granittisch Granittisch
  • Kiesmulde Kiesmulde
  • Sandspielplatz Sandspielplatz
  • Irrgartenbau Irrgartenbau
  • Irrgartennutzung Irrgartennutzung
  • Plattenirrgarten Plattenirrgarten
  • Restlinge Restlinge
  • Waldirrgarten Waldirrgarten
  • Spielplatz Panorama Spielplatz Panorama
  • Sandspielplatz Sandspielplatz
  • Baumhausbau Baumhausbau
  • Holzlokomotive Holzlokomotive
  • Spielhausgruppe Spielhausgruppe
  • Stadthaus Stadthaus
  • Stadthaus Innenansicht Stadthaus Innenansicht
  • Baumhaus Baumhaus
  • Terrasse Terrasse
  • Bachlauf Bachlauf
  • Weidenflechtwerk Weidenflechtwerk
  • Tunnelhaus Tunnelhaus

Bevor es an ein konkretes Gestaltungsvorhaben geht, kann die Beantwortung einiger grundsätzlicher Fragen erste Orientierungshilfe geben:

  • Wie sollen die Kinder den Garten hauptsächlich nutzen können?
  • Was bedeutet der Garten mir selbst und was ist mir am wichtigsten?
  • Worin könnten Zielkonflikte zwischen der Nutzung des (erneuerten) Gartens durch die Kinder und meiner/unserer pädagogischen Arbeitsweise bestehen?
  • Welche vorhandene Elemente im Garten sind wertvoll, bewährt und zu erhalten?
  • Was sollte als Erstes verändert (erneuert, entfernt, ersetzt) werden?
  • Worin kann/wird mein persönlicher Beitrag zur Erneuerung des Gartens bestehen?

Insbesondere zur Neu- oder Umgestaltung von Außenanlagen an Kindertageseinrichtungen hat sich eine dreistufige Vorgehensweise bewährt:

  • Fachliche Beratung des pädagogischen Teams vor Ort zur Ideenfindung und Klärung aktueller und grundsätzlicher Fragen, ggf. mit Mitgliedern des Elternbeirats (im Rahmen einer Teamsitzung oder eines entsprechenden Klausurtages oder Planungsseminars)
  • Entwicklung eines Gestaltungskonzepts einschließlich Entwurfsplanung,
  • Kostenschätzung und zeitlicher Ablaufplanung zur Umsetzung der gewünschten Gestaltungsvorhaben
  • Vorbereitung und Leitung eines (ersten) konkreten Gestaltungsvorhabens, je nach Art und Umfang des Vorhabens in Zusammenarbeit mit entsprechenden Fachfirmen und/oder Beteiligung von ehrenamtlichen Helfer/innen

Selbstverständlich biete ich meine Leistungen zu diesen drei Schritten auch unabhängig voneinander an, denn in manchen Fällen kommt es lediglich auf eine Beratung vor Ort an, während in anderen Fällen ein bereits geplantes Bauvorhaben mit entsprechend fachlicher Begleitung ausgeführt werden soll.

Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung, wenn Sie nach Lösungen für eine Um- oder Neugestaltung einer entsprechenden Außenanlage suchen und dazu ein konkretes Angebot wünschen.

Worauf es mir ankommt:

Die Gestaltung eines Gartens für Kinder folgt in vielen Bereichen ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten. Während ein Garten, der Erwachsenen gefällt, meist durch ein sorgfältig abgestimmtes Arrangement von Bepflanzung, Wegen und Sitzplätzen bestimmt wird, muss ein Garten für Kinder vor allem belastbar, bespielbar und veränderbar sein.

Darüber hinaus sind insbesondere bei festen Einbauten und Spielgeräten, aber auch bei Pflanzenwahl und Materialangeboten bestimmte Sicherheitsnormen zu beachten. Nicht zuletzt geht es auch hier darum, möglichst originelle und ästhetisch ansprechende Gestaltungslösungen zu finden - bei Berücksichtigung des jeweiligen Geländes und seines Entwicklungspotenzials, des Alters der Kinder und vieler anderer Gegebenheiten.

UA-24100054-1