18.03., 14.06., 05.07., 16.09. und 12.10.2021 Miesbach
DIE VERANSTALTUNGSREIHE KANN AUFGRUND DIVERSER HINDERNISSE - VERURSACHT DURCH DIE CORONA-PANDEMIE - LEIDER NICHT REALISIERT WERDEN.
Zertifizierung zu:
"Fachkraft für Umweltpädagogik"
Qualifizierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen
Weiterbildung in 5 Modulen (insgesamt 5 Tage)
Umweltpädagogik als facettenreiches Erfahrungs- und Bildungsfeld
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen gewinnt vor dem Hintergrund globaler ökologischer Veränderungen zunehmend an Bedeutung. Umweltbildung und -erziehung kann einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten, denn sie berührt viele Lebensbereiche, von der Naturbegegnung über Gesundheit und Werthaltungen bis hin zum Freizeit-und Konsumverhalten. Traditionell nimmt Natur-und Umweltpädagogik ihren Ausgang in der Begegnung mit der Natur, in Erlebnissen mit Tieren und Pflanzen. Erweiterung hat dieser Erziehungs- und Bildungsbereich erfahren durch die Auseinandersetzung des Menschen mit seinem Verhältnis zur Umwelt und ist eng mit der Entwicklung von Werthaltungen verbunden. Es geht durchaus auch um wirtschaftliches Wohlergehen des Menschen, jedoch müssen die Aspekte von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verträglichkeit im Mittelpunkt stehen, um den nachfolgenden Generationen die Lebensgrundlagen zu erhalten. Bereits junge Kinder bringen die Voraussetzungen mit, diesem Ziel im Rahmen entwicklungsangemessener Lernprozesse zu entsprechen. Sie sind in der Lage, Verantwortung für eine Sache zu übernehmen und wollen dies auch.
Ziele der Weiterbildung
Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich für den Bildungs- und Erziehungsbereich Umwelt.
Sie werden befähigt, Kindern Bildungsräume zu eröffnen, die sie die Umwelt mit allen Sinnen erfahren und sie als unersetzlich und verletzlich wahrnehmen lassen. Sie erwerben eine grundsätzlich positive, weltoffene Haltung und sehen in kognitiven Aspekten (reiner Wissenserwerb) zwar wichtige, vor allem aber eine unterstützende Funktion zu. Sie entsprechen der Forderung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes nach vielfältigen Naturbegegnungen und berücksichtigen auch den Aspekt der Mensch-Natur-Beziehung sowie die Notwendigkeit der Verknüpfung mit anderen Bereichen wie etwa der naturwissenschaftlich-technischen Bildung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle in der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege tätigen Pädagog*innen, die das Ziel verfolgen, sich gemeinsam mit den Kindern und viel Gestaltungslust und Kreativität Fragen von Umweltbildung und -erziehung zu widmen. Bevorzugt eignet sich die Weiterbildung für die Arbeit mit 2-10-jährigen Kindern.
Bayerischer Bildungs-und Erziehungsplan
Die Inhalte dieser Weiterbildung entsprechen dem aktuellen Forschungsstand für Bildungs- und Erziehungsqualität des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung und die Bayerischen Bildungsleitlinien.
Das der Weiterbildung zugrundeliegende Bild vom Kind
Der Weiterbildung liegt ein Bild vom Kind zugrunde, das es als kompetenten Menschen sieht, der von Anfang an erkundend mit seiner Umwelt in Beziehung tritt, seine Bildung und Entwicklung aktiv mitgestaltet und im Dialog mit anderenan allen Weltvorgängen teilnimmt, um sein Weltverständnis kontinuierlich zu erweitern.
Abschluss
Mit der erfolgreichen Absolvierung der Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat des IBB Miesbach überreicht:
„Fachkraft für Umweltpädagogik in Kindertageseinrichtungen“ (IBB)
Kriterien für das Erlangen des Zertifikats:
- Teilnahme an allen Modulen
- Engagiertes Mitwirken in allen Modulen
- Praxistransfer der Modulinhalte in der Zeit zwischen den Modulen
- Beteiligung an den Präsentationen im Abschlusskolloquium
Inhalte und Gliederung der Weiterbildung
Modul 1: Donnerstag, 18.03.2021
"Ziele und Inhalte der Umweltpädagogik"
- Kindliche Neugier und Naturbegegnung
- entdeckendes und exemplarisches Lernen
- vom Umweltbewusstsein zum praktischen Umwelthandeln
- Vorbildfunktion und Werthaltungen
- Natur- und Umweltpädagogik für Kleinkinder
- Risiko und Risikobewusstsein
Modul 2: Montag, 14.06.2021
"Naturphänomene wahrnehmen und verstehen"
- Naturerkundungen mit Kindern
- naturkundliches und ökologisches Wissen
- natürliche vs. künstliche Phänomene (Muster und Strukturen)
- Gesteine, Minerale und Böden
- Eigenschaften und Funktionen des Wassers
- Stoffkreisläufe: Entstehungs- und Umwandlungsprozesse bei ausgewählten Materialien
Modul 3: Montag, 05.07.2021
"Wachstums- und Entwicklungsprozesse"
- Grundlegende Kenntnisse über Pflanzen und Wachstumsprozesse
- naturkundliches und ökologisches Wissen
- Beeinträchtigung und Schutz von natürlichen Lebensäumen
- Klimawandel und Anpassungsstrategien an eine sich rasch verändernde Welt
Modul 4: Donnerstag, 16.09.2021
"Gesucht: ein nachhaltiger Lebensstil"
- Ressourcennutzungund das Prinzip der Nachhaltigkeit
- Die Kita als umweltfreundliches System
- Projektarbeit zu Schwerpunktthemen und Zusammenarbeit mit externen Stellen und Fachleuten
- Lebensstil und Zukunftsperspektiven
Modul 5: Dienstag, 12.10.2021
Abschlusskolloquium. Genaue Vereinbarungen dazu gibt es im Modul 4.
Gliederung der Weiterbildung
Verteilt auf fünf Tage im Zeitraum von 18.03.-12.10.2021 findet die Weiterbildung teilweise im Seminarraum, teilweise im Naturraum bzw. Außengelände statt. An einem Tag kann nach Absprache mit den Teilnehmer/innen eine Ganztagesexkursion durchgeführt werden. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche, aufeinander aufbauende Seminarinhalte.
Veranstalter und Kontaktdaten zur Anmeldung:
Seminarreihe des IBB Institut für Bildung und Beratung Miesbach GmbH
Josef-Lantenhammer-Platz 1, 83734 Hausham (IBB-Bildungszentrum)
https://ibb-miesbach.com/fachkraft-fuer-natur-und-umweltpaedagogik/