Exkursionen

Orts- und sachkundig geführte Ausflüge und Exkursionen können in besonders nachhaltiger Weise mit „Natur und Umwelt“ bekannt machen.

Meine Leistung für Gruppen bis ca. 12 Personen:

Vorbereitung und Leitung von ein- bis mehrtägigen Exkursionen in verschiedene Gebiete des bayerischen Voralpenraums sowie alpine Regionen wie z.B. Ötztaler Alpen und andere Ziele in Deutschland und Österreich

Themen und Inhalte, Organisation und Ablauf nach Vereinbarung und abhängig von der Zusammensetzung der Gruppe (Personenkreis einer bestimmten Firmenbelegschaft oder eines Vereins, Erwachsene mit oder ohne Kinder, Alter der Kinder bzw. Jugendlichen, jahreszeitliche Gegebenheiten, Interessenschwerpunkte wie Pflanzenkunde oder Bestimmung/Makrofotografie von Kleinlebewesen etc.)

Dabei ergeben sich ganz unterschiedliche Perspektiven – auf zweierlei Weise:

Nahezu jede Exkursion führt durch unterschiedliche Natur- und Kulturräume, ermöglicht vielfältige Entdeckungen und Beobachtungen. Alle Teilnehmer machen ihre eigenen Beobachtungen und haben ihre subjektive Wahrnehmungen und Assoziationen. Daher ist vor allem auch der Austausch in der Gruppe sehr bereichernd.

Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung, wenn Sie an einer entsprechenden Exkursion interessiert sind, mehr über Zielgebiete und Durchführungsmodalitäten erfahren wollen. Gerne kann ich Ihnen dann ein konkretes Angebot machen.

formular zum Anfrageformular für Exkursionen
kontakt small zum Kontaktformular

Beispiele für mehrtägige Exkursionen

Ötztaler Alpen, Nationalpark Berchtesgaden, Butjadingen (Norddeutschland), Waldviertel (Niederösterreich) etc.

Abgesehen von mehrtägigen Exkursionen, die ich in der Regel in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung durchführe, biete ich verschiedene eintägige Exkursionen im Raum München und Oberbayern an. Diese Angebote richten sich vor allem an pädagogische Fachkräfte (Erzieher/innen, Lehrkräfte), können aber auch für Schulklassen („Unterrichtsgang“, Wandertage etc.) und Eltern-Kind-Gruppen gestaltet werden.

Beispiel für eine eintägige Exkursion im Stadtgebiet von München

Landschaftspark und Lohwald-Biotope am Rangierbahnhofgelände München-Allach

Mit dem Bau des neuen Münchener Rangierbahnhofes vor rund 20 Jahren entstand an dessen Rändern ein weitläufiges, naturnah gestaltetes Erholungsgelände, das für Ausflüge mit Kindern hervorragend geeignet ist: Die Gehölzpflanzungen sind mittlerweile an vielen Stellen zu beachtlichen kleinen Waldstücken herangewachsen, und künstlich angelegte Feuchtbiotope laden zu vielfältigen Erkundungen ein. Zudem bietet sich von Brücken und anderen höher gelegenen Aussichtspunkten immer wieder ein interessanter Einblick in das Geschehen auf dem Rangierbahnhofgelände selbst.
In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich letzte Reste eines Lohwaldes, wie er früher für große Teile des Münchener Westens typisch war.
Im Rahmen einer Tagesexkursion machen Sie sich mit diesem Gelände, das vielen Münchnern noch immer kaum bekannt ist, näher vertraut - vielleicht als Vorbereitung Ihrer eigenen Ausflüge mit Kindern. Termin, Treffpunkt und Teilnahmemöglichkeiten nach Absprache.

Beispiel für eine eintägige Exkursion im Bayerischen Wald

Der Große Pfahl bei Viechtach und an der Burg Weißenstein

Die bizarr aufragenden weißen Felsen, die in einer fast schnurgeraden Linie 150 km lang den Bayerischen Wald durchziehen, haben nach wie vor eine faszinierende Ausstrahlung. Früher als Teufelsmauer  und Hexenwerk bezeichnet, wurde das Gestein (Pfahlquarz) später teilweise auch zu industriellen und bautechnischen Zwecken abgebaut. Heute stehen die schönsten Teile des „Großen Pfahls“ als eines der interessantesten Geotope Bayerns unter Naturschutz und sind über verschiedene Wanderwege gut erreichbar.
Die ganztägige Exkursion führt zu unterschiedlichen Teilen des Geotops in einem Abschnitt von rund 30 km Länge, wobei die Teilstrecken zwischen den einzelnen Stationen am besten in Fahrgemeinschaften zurückgelegt werden. Termin, Treffpunkt und Teilnahmemöglichkeiten nach Absprache.

Beispiel für eine eintägige Exkursion im bayerischen Voralpenland

Moränenlandschaft südlich von München

Zwischen dem Alpenrand und der Schotterebene im Raum München befindet sich eine durchweg geschwungene, abwechslungsreiche Landschaft, deren grüne Hügel und Rücken auf die frühere Vergletscherung dieses Gebiets zurückzuführen sind. Besonders vielfältig ist dieses Moränenland östlich der Isar zwischen Egling und Bad Tölz. Dort haben die geologisch etwas unübersichtlichen Ausgangsbedingungen zur Entstehung zahlreicher kleiner Moore und Moorseen zwischen sanft gewellten Hochflächen geführt, die gelegentlich von einzelnen tief eingeschnittenen Tälern durchbrochen werden.
Je nach Interesse der Teilnehmer und Jahreszeit lassen sich in diesem Gebiet zahlreiche interessante Wege und Orte erkunden. Naturkundliche und kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Themen gehen dabei eine enge Verbindung ein, denn diese Landschaft wurde seit Jahrhunderten auch stark vom Menschen geprägt. Rundtouren, die wieder an den Ausgangspunkt zurückführen, sind ebenso denkbar wie das Aufsuchen einzelner Orte mittels PKW in Fahrgemeinschaften. Termin, Treffpunkt und Teilnahmemöglichkeiten nach Absprache.

Beispiel für eine eintägige Exkursion in Niederbayern

Wachsender Felsen von Usterling im Landkreis Dingolfing-Landau

Westlich von Landau an der Isar befindet sich das größte rinnenförmige Kalksteingebilde Deutschlands. Extrem kalkhaltiges Wasser sickert dort aus einer Hangquelle, wobei sich in einem komplizierten Zusammenspiel von physikalischen, chemischen und biologischen Faktoren eine besondere Form des Kalkgesteins bildet: Kalk- oder Quelltuff. Hier in Usterling haben aber insbesondere auch die Bemühungen von Mönchen im Mittelalter dazu geführt, dass eine beeindruckende steinerne Rinne entstehen konnte, in der das Wasser heute in bis zu fünf Meter Höhe über dem Waldboden ins Tal fließt. Dieser „Johannisfelsen“ steht im Zentrum einer ganztägigen Exkursion, die sich darüber hinaus bestimmten ökologisch interessanten Aspekten der nahe liegenden Auen an der unteren Isar widmet. Termin, Treffpunkt und Teilnahmemöglichkeiten nach Absprache.

UA-24100054-1